Programm | 26.10.2021
13:00 Uhr | Sportstättenförderung und -finanzierung
Vom Förderprogramm bis zur Crowdfunding-Kampagne
Wie können Vereine und Kommunen neue Sportstättenprojekte finanzieren? Wie funktioniert eine Crowdfunding-Kampagen und wie viel Geld kommt hierüber in die Vereinskasse?
Im Rahmen verschiedener Beiträge (u.a. von DOSB, Sportland NRW, fairplaid, etc.) werden umfangreiche Informationen zu aktuellen Förderprogrammen, Best practice von Vereinen und Kommunen sowie der aktuelle Stand zum Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ des Landes NRW präsentiert.
Referenten:
Eva Anders | Crowdfunding Coach & Management, fairplaid GmbH
Torsten Lührs | Geschäftsführer, fairplaid GmbH
Christian Siegel | Ressortleiter Sportstätten und Umwelt, DOSB
Detlef Berthold | Referatsleiter Sportstättenbau, Staatskanzlei des Landes NRW
weitere Referenten - tba
14:45 Uhr | Die neue Sportstätten-APP: Digital erfassen! Vernetzt kommunizieren!
Neuartige Lösungen mit dem Fokus auf innovative Freiraum- und Outdoor-Fitnesswelten werfen Ihre Schatten voraus, denn intelligente und vernetzte Outdoor Fitness- und Gesundheitslösungen für alle BürgerInnen gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Im Rahmen der Berichterstattung des von der EU geförderten Erasmus + Sport Projektes #DARE-O – Digital Active Regions Europe - Outdoor, informieren wir über die neusten Entwicklungen und Umsetzungsmöglichkeiten zur nachhaltigen, dauerhaften und vernetzten Aktivierung Ihrer Bürgerinnen und Bürger an der frischen Luft. Erhalten Sie exklusive Einblicke in wissenschaftlich evaluierte und standardisierte Maßnahmen zur Qualifizierung und Quantifizierung Ihrer Outdoor Fitness Landschaft, sowie digital unterstütze Konzepte zur Sicherstellung einer frequentierten Nutzung und aktiven BürgerInnen-Beteiligung jeden Alters.
Referenten:
> Thorsten Grießer | Director Post SV Nürnberg e.V. EU Affairs / Geschäftsführer GainCube Solutions GmbH
> Alexander Blocher | Projektleiter Post SV Nürnberg e.V. EU-Projekt #DARE-O / Geschäftsführer GainCube Solutions GmbH
16:00 Uhr | Geschlossener Kreislauf – vollständiges und hochwertiges Recycling von Kunststoffrasenbelagssystemen
Erster Standard marktweit, güteüberwacht durch die RAL Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.
Die RAL-Gütegemeinschaft besteht aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Verbraucher, aus Hochschulen und Wissenschaft, aus Herstellern und anderen interessierten Gruppierungen, denen an einer Zertifizierung gelegen ist. RAL-Gütezeichen nutzen die europäischen und nationalen Normen, haben sich aber verpflichtet in ihren Anforderungen über diese Anforderungen hinaus zu gehen: sie stellen die Qualität unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes sicher und sie bedeuten damit einen zusätzlichen Nutzen für den Endverbraucher. RAL-Gütezeichen können ohne Vorbehalte für öffentliche Ausschreibungen verwendet werden um den Standard der geforderten Produkte festzuschreiben.
Referenten:
> Joachim Weitzel | Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Friedemann Söll | Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Oliver Schimmelpfennig |Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
17:00 Uhr | Get-together und Networking
Auf der Networkingfläche von SPORTNETZWERK.FSB
Halle 10.1 | E-70
Programm | 27.10.2021
11:00 Uhr | Geschlossener Kreislauf – vollständiges und hochwertiges Recycling von Kunststoffrasenbelagssystemen
Erster Standard marktweit, güteüberwacht durch die RAL Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.
Die RAL-Gütegemeinschaft besteht aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Verbraucher, aus Hochschulen und Wissenschaft, aus Herstellern und anderen interessierten Gruppierungen, denen an einer Zertifizierung gelegen ist. RAL-Gütezeichen nutzen die europäischen und nationalen Normen, haben sich aber verpflichtet in ihren Anforderungen über diese Anforderungen hinaus zu gehen: sie stellen die Qualität unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes sicher und sie bedeuten damit einen zusätzlichen Nutzen für den Endverbraucher. RAL-Gütezeichen können ohne Vorbehalte für öffentliche Ausschreibungen verwendet werden um den Standard der geforderten Produkte festzuschreiben.
Referenten:
> Joachim Weitzel | Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Friedemann Söll | Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Oliver Schimmelpfennig |Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
13:00 Uhr | Die Zukunft des Kunstrasenrecycling in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
Eine der großen Herausforderungen der Kunstrasen-Industrie ist die Wiederverwertung alter Kunstrasensysteme. Mit der Gründung des Recycling-Unternehmens FormaTurf stellt sich die Sport Group mit einem innovativen Konzept dieser Herausforderung. In einem hocheffizienten Verfahren wird das ausgebaute System (Rasenfilamente, Trägermaterial und Infill) getrennt und für die Weiterverarbeitung bzw. Wiederverwendung aufbereitet. Aus den daraus gewonnenen Rohstoffen werden neue Produkte geformt, die unter anderem wieder in den Sportanlagenbau zurückfließen.
Im Anschluss an die Vorstellung des Konzeptes folgt eine Diskussionsrunde mit Umweltexperten und Vertretern aus der Branche.
Moderator: Tom Bartels | Fernsehmoderator, Sportkommentator und Reporter
Referenten (unter anderem):
Dr. Dipl. Chem. Beate Kummer | Umweltexpertin und Naturwissenschaftlerin
Frank Dittrich | CEO Sport Group
Dr. Klaus Hauschulte | COO Sport Group
Dr. Stephan Sick | VP R&D Sport Group
Tom Beck | Managing Director FormaTurf
Peter Herbig | Vertriebsleiter D-A-CH Polytan
14:45 Uhr | LED-Flutlicht für Sportplätze
Die Umrüstung auf moderne und stromsparende LED-Technik schont die Vereinskasse und bietet zudem optimale Lichtverhältnisse.
Im Rahmen des Vortrags werden sämtliche Informationen für Vereine, Kommunen und Projektstarter beleuchtet. Wie viel Lux benötigt Ihre Sportstätte? Auf welche Gesetze, Normen und Richtlinien müssen Sie achten? Wo und wie können Sie Fördergelder für Ihre neue LED-Anlage beantragen?
Referenten:
Martin Leidl | Geschäftsführer Lumosa GmbH
Tim Schneider | Geschäftsführer Lumosa GmbH
16:30 Uhr | Padel als Chance für Sportvereine und Kommunen
Padel ist aktuell die am schnellsten wachsende Sportart weltweit.
Im Rahmen der Veranstaltung wird die Trendsportart Padel von den Experten von padelBOX CONSULTING vorgestellt und die wichtigsten Insights rund um die Planung, Förderung und Finanzierung einer Padel-Anlage thematisiert. In der anschließenden Diskussionsrunde erläutern Vereinsvertreter sowie kommunale Entscheider die Herausforderungen ihrer Padel-Projekte und deren positive Ergebnisse anhand von Best-Practises.
Referenten:
Richard Ströhl | Geschäftsführer padelBOX CONSULTING GmbH
Patrick Pihan | Geschäftsführer padelBOX CONSULTING GmbH
Weitere Referenten - tba
17:30 Uhr | Get-together und Networking
Auf der Networkingfläche von SPORTNETZWERK.FSB
Halle 10.1 | E-70
Programm | 28.10.2021
10:00 Uhr / 15:00 Uhr | Slackline Workshop & Show
Elli Schulte ist Ex-Slackline-Profi und unterstützt als Personal Slackline-Trainerin Menschen dabei, in ihre Balance zu kommen. Elli wird am Donnerstag, 28. Oktober in der Indoor Arena von SPORTNETZWERK. FSB einen Slackline-Workshop geben.
Um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr gibt es eine Slackline Show.
14:00 Uhr | Geschlossener Kreislauf – vollständiges und hochwertiges Recycling von Kunststoffrasenbelagssystemen
Erster Standard marktweit, güteüberwacht durch die RAL Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.
Die RAL-Gütegemeinschaft besteht aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Verbraucher, aus Hochschulen und Wissenschaft, aus Herstellern und anderen interessierten Gruppierungen, denen an einer Zertifizierung gelegen ist. RAL-Gütezeichen nutzen die europäischen und nationalen Normen, haben sich aber verpflichtet in ihren Anforderungen über diese Anforderungen hinaus zu gehen: sie stellen die Qualität unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes sicher und sie bedeuten damit einen zusätzlichen Nutzen für den Endverbraucher. RAL-Gütezeichen können ohne Vorbehalte für öffentliche Ausschreibungen verwendet werden um den Standard der geforderten Produkte festzuschreiben.
Referenten:
> Joachim Weitzel | Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Friedemann Söll | Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Oliver Schimmelpfennig |Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
Programm | 29.10.2021
11:00 Uhr | Geschlossener Kreislauf – vollständiges und hochwertiges Recycling von Kunststoffrasenbelagssystemen
Erster Standard marktweit, güteüberwacht durch die RAL Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.
Die RAL-Gütegemeinschaft besteht aus Vertretern der öffentlichen Hand und der Verbraucher, aus Hochschulen und Wissenschaft, aus Herstellern und anderen interessierten Gruppierungen, denen an einer Zertifizierung gelegen ist. RAL-Gütezeichen nutzen die europäischen und nationalen Normen, haben sich aber verpflichtet in ihren Anforderungen über diese Anforderungen hinaus zu gehen: sie stellen die Qualität unter dem Wettbewerbsdruck des Marktes sicher und sie bedeuten damit einen zusätzlichen Nutzen für den Endverbraucher. RAL-Gütezeichen können ohne Vorbehalte für öffentliche Ausschreibungen verwendet werden um den Standard der geforderten Produkte festzuschreiben.
Referenten:
> Joachim Weitzel | Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Friedemann Söll | Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
> Oliver Schimmelpfennig |Stellv. Vorsitzender, Gütegemeinschaft Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen e.V.
Jetzt teilnehmen
Machen Sie sich schlau und besuchen Sie unser Kongressprogramm!
Die Kongressteilnahme ist kostenfrei. Über das Formular können Sie Eintrittskartengutscheine anfordern, die gleichzeitig als Kongressticket gelten.
Key facts
Termin: 26. und 27.10.2021
Uhrzeit: jeweils 11:00 Uhr – 17:30 Uhr – anschließend Get-together
Ort: Köln | FSB Cologne | Kölnmesse
Standfläche: SPORTNETZWERK.FSB // Indoor Arena| Halle 10.1 | E-70
Eintritt: Kostenfrei (Eintrittskartengutscheine über das Formular)
Kongressveranstalter: Sportstättenrechner
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner unterstützen SPORTNETZWERK.FSB und nutzen die Standfläche als zentralen Treffpunkt für Mitglieder und Partner.